
Tags: Nachhaltigkeit
Wiederverwendung von Bergsportausrüstung: Viel erlebt und trotzdem noch im Einsatz
Josua Lay & Fabian Reichle, 26.08.2021
Kleidung und Ausrüstung für den Bergsport wird im Einsatz stark strapaziert. Doch auch wenn das Material augenscheinlich keinen Wert mehr hat, für alternative Einsätze ist es meist noch hervorragend. Daher sammeln wir ausgedientes Equipment und arbeiten mit Partnern zusammen, welche diesem neues Leben einhauchen.

Tags: Nachhaltigkeit
So viel «Fair» steckt im Label der Fair Wear Foundation
Josua Lay & Fabian Reichle, 26.08.2021
Kleidungsstücke für den Bergsport entstehen innerhalb einer umfangreichen Lieferkette. Dies birgt Potenzial für ausbeuterische Arbeitsbedingungen innerhalb der Textilindustrie. Um dem entgegenzuwirken, können Unternehmen von unabhängigen Organisationen wie der Fair Wear Foundation geprüft werden. Diese garantieren faire Arbeitsnormen. Doch wie fair sind diese Labels wirklich? Die Antwort darauf ist komplex.

Tags: Nachhaltigkeit, bergpunkt
«Bergführer sind Vermittler der Schönheit der Natur»
Josua Lay & Fabian Reichle, 26.08.2021
Kaum ein Beruf ist mehr mit der alpinen Naturwelt verbunden wie derjenige des Bergführers. Michael Wicky weiss dies besonders gut. Seit bald 30 Jahren besitzt er sein Diplom und gründete später mit Bergpunkt eine der grössten Schweizer Bergschulen. Wir haben mit ihm über nachhaltiges Verhalten in den Alpen, den Aufklärungsauftrag von Bergführern und überdimensionierte Skitouren-Expeditionen gesprochen.

Tags: Wandern / Trekking, Nachhaltigkeit
Neue Wanderwege für den Naturpark Beverin
Fabian Reichle, 23.08.2021
Bächli Bergsport unterwegs im Naturpark Beverin - jedoch nicht (nur) zum Spass, sondern mit einer Mission. Hier befindet sich rund um den Lai Grand und den Lai Pintg ein sensibles Feuchtgebiet mit Moorflächen, das durch neu angelegte Wanderwege entlastet werden soll. Das hiess für uns: Mit Schaufel, Pinsel und blossen Händen ins Gelände, um eben diese Wanderwege anzulegen.

Tags: Nachhaltigkeit
Wenn die Bergtour die Klimawissenschaft unterstützt
Fabian Reichle, 03.08.2021
Wir schiessen Fotos, um Momentaufnahmen und Erinnerungen zu speichern. Doch wie wäre es, wenn wir Bilder nicht nur für unsere persönlichen Alben verwenden, sondern diese einen wertvollen Beitrag zur Klimawissenschaft leisten? Das Projekt MountaiNow geht diesen ambitionierten Weg. Mit der App werden Bergbegeisterte zu Forschenden rund um Gletscherbewegungen, Permafrost und vielem mehr.

Tags: Nachhaltigkeit
Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?
Sebastian Bradford, 26.07.2021
Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

Tags: Nachhaltigkeit
«Es gibt Indizien für mehr Nassschneelawinen in hohen Lagen»
Josua David Lay, 18.03.2021
Der Klimawandel trägt dazu bei, dass Naturgefahren im alpinen Raum vermehrt vorkommen. Peter Bebi erforscht am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos diese Entwicklungen. Im Interview erklärt er uns, wie Gefahren im Winter zukünftig aussehen werden und wie wir als Bergsportbegeisterte dem Schnee Sorge tragen können.

Tags: Nachhaltigkeit
Verantwortung tragen - oder was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit für Bächli Bergsport?
Josua David Lay, 04.02.2021
Was macht ein Bergsportprodukt nachhaltig und was passiert mit ihm, wenn es entsorgt wird? Ist Bergsport als solcher überhaupt nachhaltig und sowieso, was steckt überhaupt hinter dem Begriff? In einer neuen Beitragsserie beleuchten wir diese Welt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und stellen uns zum Auftakt die Frage, wie wir Nachhaltigkeit definieren.

Tags: Nachhaltigkeit
Icebreaker: Funktionalität trifft auf Fortschritt
Fabian Reichle, 26.10.2020
Dieses Jahr feiert icebreaker 25 Jahre der Produktion erstklassiger Bekleidung aus Naturfasern und stellt dabei fortlaufend
den Status Quo in Frage, wie und woraus Bekleidung gemacht wird. In ihrem dritten Transparency Report legt die auf Naturfasern basierende Bekleidungsmarke sämtliche Aspekte ihres Geschäfts offen und blickt auf ein Jahr des natürlichen Fortschritts zurück.

Tags: Nachhaltigkeit
Icebreaker: Neue Projekte in Sachen Nachhaltigkeit
NORA SCHEEL, 02.07.2020
Icebreaker macht vorwärts in Sachen Nachhaltigkeit. Mit dem Projekt «The Vortex Swim» macht die neuseeländische Marke auf Mikroplastik aufmerksam. Gleichzeitig präsentiert sie mit der Kollektion «Nature Dye» eine natürliche Färbemethode, die erst noch 80 Prozent weniger Wasser verbraucht.